Yandex Takip Kodu
×
Linkedin facebook youtube instagram

PKW-REIFEN

ULTRA HIGH

PERFORMANCE

TECHNOLOGIE & SICHERHEIT PETLAS-VORTEIL
PCR
eu-label-guide-mobile-tekerlek-image
EU – LABEL HANDBUCH

Die Reifenkennzeichnungsverordnung ist seit 2012 in Kraft und bietet den Verbrauchern in ganz Europa wichtige Informationen zu Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Geräuschentwicklung, indem sie den Rollwiderstand, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch der Reifen aufführt. Dieses Kennzeichnungssystem informiert Verbraucher transparent und objektiv über die Qualität der gekauften Reifen. Dadurch können sie unter Berücksichtigung ihrer Fahrweise, des Klimas und der Straßenbedingungen, denen sie wahrscheinlich begegnen, fundiertere Entscheidungen treffen. 

Auf Vorschlag der Europäischen Kommission vom Mai 2018 haben die europäischen Institutionen im November 2019 eine vorläufige Einigung über die Überprüfung der europäischen Reifenkennzeichnungsverordnung erzielt und die endgültige Verordnung (EU 2020/740) wurde am 5. Juni 2020 veröffentlicht.

Der vereinbarte Text wird das Bewusstsein der Verbraucher für das Reifenlabel weiter erhöhen und einen gesunden Wettbewerb zwischen den Herstellern fördern. Zu den wichtigsten Elementen dieser Überprüfung gehört die Stärkung der Marktüberwachung und -durchsetzung in den Mitgliedstaaten, unterstützt durch die Einführung einer Produktinformationsdatenbank, die die Informationskette zwischen Herstellern und Behörden stärken wird. Aufgrund dieser Überprüfung ändert sich das Aussehen des Etiketts und führt einen QR-Code und Logos ein, die anzeigen, ob der Reifen für den Einsatz bei Schnee/Eis geeignet ist.

Die neue Verordnung tritt am 25. Juni 2020 in Kraft und gilt ab dem 1. Mai 2021. Bis dahin bleibt das aktuelle Reifenlabel im Einsatz.

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2020.177.01.0001.01.ENG&toc=OJ%3AL%3A2020%3A177%3ATOC

LABEL DETAILS

Was ist nach dem 1. Mai 2021 neu auf dem EU-Reifenlabel?

Die neue Etikette enthält die gleichen drei Klassifizierungen wie zuvor. Allerdings werden die Klassen bei Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz erneuert, um mit anderen Haushaltsgeräten ähnlich zu sein. Die leeren Klassen werden weggenommen und die Skala ist von A bis E. Außerdem gibt es eine neue Möglichkeit, die Geräuschklasse mit Buchstaben von A bis C zu kennzeichnen, aber der Dezibel Pegel bleibt wie zuvor.

Zusätzlich zu den bestehenden Kriterien führt das neue Label sowohl die Schneegriffmarkierung als auch die Eisgriffmarkierung ein. Ein Reifen, der für schwere Schneebedingungen zugelassen ist, hat die Schneegriffmarkierung, und ein Reifen, der die internationale Eishaftungstestmethode besteht, weist die Eisgriffmarkierung auf seinem Etikett auf.

Das neue Label enthält einen QR-Code, der gescannt werden kann, um weitere Informationen über den Reifen im Europäischen Produktregister für die Energiekennzeichnung (EPREL) anzuzeigen. Das Reifenlabel steht auch in EPREL zum Download und Ausdrucken zur Verfügung.

Über den QR-Code, der auf dem neuen EU-Reifenlabel angezeigt wird, können Verbraucher auf die entsprechenden Reifeninformationen zugreifen und die relevanten Informationen herunterladen.

  • Verbraucher können in der Produktdatenbank die Energieetiketten und Produktinformationsblättern überprüfen. Lieferanten (Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigte) müssen ihre Reifen vor dem Verkauf auf dem europäischen Markt registrieren lassen. 
  • Verbraucher können ab dem 1. Mai 2021 auf die EPREL-Datenbank zugreifen. Die Datenbank wird über ein öffentliches Webportal zugänglich sein.


Was wollen wir mit der Überarbeitung des Reifenlabels erreichen?

Bessere Verkehrssicherheit unter bestimmten Bedingungen: Mit den Schnee- und Eisgriffmarkierungen kann der Verbraucher auch bei winterlichen Bedingungen eine fundierte Entscheidung treffen, mit der zusätzlichen Wahl für den Fahrer in den nordischen Ländern, Reifen zu kaufen, die auf diesen vereisten Straßen sicherer sind.

Geringere Emissionen: Das Label soll dem Fahrer helfen, Kraftstoffsparende Reifen zu wählen und die Rollgeräuschemissionen zu reduzieren.

Einfacherer Zugang zu Informationen für den Verbraucher: Über den QR-Code, der dem Verbraucher einen schnellen Zugriff auf die EPREL-Datenbank (Europäisches Produktregister für Energieverbrauchskennzeichnung) ermöglicht, sind alle Informationen zu den Reifen mit einem Klick verfügbar.

LABEL DETAILS