Unsere Notlauf-Technologie gibt unseren Reifen die Möglichkeit, die Auswirkungen von Luftverlust bei einer Reifenpanne zu vermeiden. Die verstärkten Wände unserer Notlaufreifen helfen den Benutzern, ihre Fahrt auch bei einer Reifenpanne zu halten, ohne den Reifen für bis zu 80 km wechseln zu müssen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen, die im Pannenfall zu einem plötzlichen Druckverlust führen, stützen Notlaufreifen das Fahrzeug mit den verstärkten Seitenwänden weiterhin ab. Dies wiederum schützt den Reifen davor, zwischen Fahrbahn und Felge gequetscht zu werden, was Fahrer und Beifahrer in Gefahr bringen könnte, da sich der Reifen vom Felgenhorn lösen könnte. Ein weiterer wesentlicher Beitrag der Notlauf-Technologie zur Sicherheit der Passagiere besteht darin, dass plötzlichen negativen Auswirkungen einer Abblasung auf die Handhabung verhindert wird. Der Fahrer kann noch leicht lenken, selbst wenn der Reifen seinen Druck verliert.
Neben der Sicherheit ermöglicht die Notlauf-Technologie dem Fahrer ein entspanntes Gefühl während der gesamten Fahrt. Ein Reifenwechsel unmittelbar nach dem Ablassen ist nicht mehr erforderlich und die Passagiere können ihre Fahrt genießen, bis sie nach Hause oder an einem bequemeren Ort ihre Reifen wechseln und reparieren lassen.
Mit aufgezogenen Notlauf-Reifen muss kein Reserverad vorgehalten werden, eine Freiheit, die den Benutzern nicht nur mehr Laderaum im Kofferraum ermöglicht, sondern auch den Kraftstoffverbrauch durch geringeres Gewicht reduziert.
Während in der ECE R-30-Vorschrift bestimmt wird, dass ein Reifen mindestens 80 km mit einem Luftdruck von „0“ zurücklegen muss, um das Recht zu erhalten, als „Notlauf“ definiert zu werden, haben Petlas Notlaufreifen diese Grenze bei weitem überschritten, indem sie einer Entfernung ohne Integritätsprobleme 200 km erreicht haben.
Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten kann der Schwung die Reifenform eindrücken, was sich direkt auf die Stabilität des Reifens und des Fahrzeugs auswirken kann.
Um die Gleichmäßigkeit des Reifens für ein glatteres und ausgewogeneres Fahrerlebnis zu erhalten, verwendet Petlas die „Jointless '0' Belt“-Technologie, indem ein fugenloser Gürtel durch einen spiralförmigen Wickelprozess in PCR-, SUV-4x4- und LTR-Reifen aufgebracht wird.
Hybridschnüre wurden entwickelt, um die Überlegenheit und Vorteile verschiedener Faserarten (wie Nylon 6.6, Polyester, Aramid und Rayon) in einem einzigen Material zu bieten. Auf diese Weise ist der Reifen in der Lage, die besten Eigenschaften verschiedener Materialien auf einmal zu liefern.
Die Hybridcord-Technologie reduziert das Gewicht des Reifens, ohne die Lenkstabilität und Hochgeschwindigkeitsleistung beeinträchtigen zu müssen. Darüber hinaus erhöht die höhere Laufflächenverschleißfestigkeit des Hybridcords die Haltbarkeit des Reifens und sorgt für eine lange Lebensdauer.
In den Ultra-High-Performance-Reifen von Petlas werden Aramid-Hybrid-„0“-Riemen verwendet, die einen stabilen Antrieb durch eine größere Aufstandsfläche der Reifen ermöglichen.
Außerdem werden Aramid Hybrid '0'-Gürtel in Petlas Ultra-High-Performance-Reifen verwendet, die die Reifenaufstandsfläche bei höheren Geschwindigkeiten verbessern und ein stabileres Fahren ermöglichen.
Während herkömmliche Polyesterlagen bei hohen Geschwindigkeiten leicht und irreversibel ihre Gleichmäßigkeit verlieren, behalten Viskosekorde ihre Form und Strapazierfähigkeit weitaus länger. Es ist meist der Zellulose-Ursprung von Rayon, einer chemischen Faser, die als Verstärkungsmaterial verwendet wird, das ihre Beständigkeit gegen Hitze verleiht.
Der Vorteil der Verwendung einer Rayon-Karkasse kommt am meisten zum Tragen, wenn ein perfektes Handling bei hohen Geschwindigkeiten erforderlich ist, da Rayon-Lagen die Gleichmäßigkeit des Reifens auch bei hohen Temperaturen bewahren können. Ein weiterer Vorteil der Rayon-Karkassenstruktur besteht darin, dass sie das Lenkverhalten des Reifens verbessert.
Zur Verstärkung der Verbindung zwischen Reifen und Felge wird die Mono-Wulstdraht-Technologie verwendet, um ein präziseres Fahrerlebnis zu erzielen.
Die Technologie sorgt nicht nur für Seitenstabilität, die bei Kurvenfahrten mit hoher Geschwindigkeit entscheidend ist, sondern verbessert auch die Gleichmäßigkeit für eine ruhigere Fahrt und erhöht gleichzeitig die Haltbarkeit des Reifens.
Die mit der FST-Technologie entwickelte Silica-Laufflächenmischung bietet hervorragende Fahreigenschaften auf trockenen und nassen Straßenbedingungen und reduziert gleichzeitig den Rollwiderstand erheblich. Dies wiederum führt zu einer höheren Kraftstoffeffizienz.